Vorbereitung ist alles
Eine gute Steuererklärung beginnt bereits während des Jahres mit der systematischen Sammlung aller relevanten Belege. Je besser Sie vorbereitet sind, desto höher fällt in der Regel Ihre Steuererstattung aus.
1. Belege sammeln und sortieren
Führen Sie das ganze Jahr über ein Belegsystem und sammeln Sie alle steuerlich relevanten Unterlagen:
Wichtige Belege Checkliste
- Lohnsteuerbescheinigung
- Spendenquittungen
- Fahrtkosten-Nachweise
- Fortbildungskosten
- Handwerkerrechnungen
- Krankheitskosten
- Kinderbetreuungskosten
- Versicherungsbeiträge
2. Werbungskosten optimal nutzen
Werbungskosten sind alle Ausgaben, die Ihnen durch Ihren Beruf entstehen. Hier gibt es viele Möglichkeiten zu sparen:
Fahrtkosten
Für den Weg zur Arbeit können Sie die Entfernungspauschale (0,30 Euro pro Kilometer) geltend machen. Bei mehr als 20 Kilometern Entfernung sogar 0,35 Euro ab dem 21. Kilometer.
Profi-Tipp
Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel und die Kosten übersteigen die Entfernungspauschale? Dann setzen Sie die tatsächlichen Kosten ab – das ist oft lukrativer!
Home-Office-Pauschale
Seit 2020 können Sie für jeden Tag im Home-Office 5 Euro (ab 2025: 6 Euro) pauschal absetzen, maximal 600 Euro (ab 2025: 1.260 Euro) pro Jahr.
Arbeitsmittel
Computer, Bürostuhl, Fachliteratur – alle beruflich genutzten Gegenstände können Sie absetzen. Bei Kosten über 800 Euro müssen Sie über mehrere Jahre abschreiben.
3. Haushaltsnahe Dienstleistungen
Für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gibt es großzügige Steuerermäßigungen:
Steuerermäßigungen im Überblick
Leistung | Max. Ausgaben | Steuerermäßigung |
---|---|---|
Haushaltsnahe Dienstleistungen | 20.000 € | 20% = max. 4.000 € |
Handwerkerleistungen | 6.000 € | 20% = max. 1.200 € |
Minijob im Haushalt | 2.550 € | 20% = max. 510 € |
4. Außergewöhnliche Belastungen
Krankheitskosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Wichtig: Es gilt eine zumutbare Eigenbelastung.
Typische außergewöhnliche Belastungen:
- Zahnarztkosten und Zahnersatz
- Brille und Kontaktlinsen
- Medikamente (mit Attest)
- Kur- und Rehabilitationskosten
- Pflegekosten für Angehörige
5. Bildungskosten absetzen
Fortbildungskosten sind in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten absetzbar. Bei einer Erstausbildung oder einem Erststudium gelten diese als Sonderausgaben (max. 6.000 Euro).
Rechenbeispiel
Situation: Angestellter mit 45.000 € Bruttolohn, 2.500 € Werbungskosten, 1.200 € Handwerkerleistungen
Ersparnis: Bei 30% Steuersatz = ca. 1.110 € Steuererstattung durch optimale Nutzung aller Abzugsmöglichkeiten
6. Spenden und Mitgliedsbeiträge
Spenden an gemeinnützige Organisationen können Sie bis zu 20% Ihres Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben absetzen.
Absetzbare Beiträge:
- Spenden an gemeinnützige Vereine
- Kirchensteuer
- Mitgliedsbeiträge in Gewerkschaften
- Beiträge zu Berufsverbänden
7. Familienförderung nutzen
Familien haben besonders viele Möglichkeiten, Steuern zu sparen:
Kinderbetreuungskosten
Zwei Drittel der Kosten für Kinderbetreuung (max. 4.000 € pro Kind) können Sie absetzen. Das gilt für Kinder bis 14 Jahre.
Ausbildungsfreibetrag
Für volljährige Kinder in Ausbildung gibt es einen Freibetrag von 924 Euro, wenn das Kind auswärts wohnt.
Häufige Fehler vermeiden
Die 5 häufigsten Fehler
- Fristen verpassen: Steuererklärung rechtzeitig abgeben
- Belege vergessen: Alle Nachweise sammeln und beifügen
- Pauschbeträge übersehen: Auch ohne Belege Pauschalen nutzen
- Ehegattensplitting falsch rechnen: Optimale Verteilung prüfen
- Vorsorgeaufwendungen nicht maximieren: Beiträge voll ausschöpfen
Digitale Helfer nutzen
Moderne Steuersoftware und Apps können die Steuererklärung erheblich vereinfachen:
Vorteile digitaler Tools:
- Automatische Berechnung und Plausibilitätsprüfung
- Vorausgefüllte Steuererklärung mit ELSTER
- Erinnerungen an wichtige Fristen
- Belegmanagement per Smartphone-Foto
Optimaler Zeitplan
Eine strukturierte Herangehensweise spart Zeit und Nerven:
Januar - Februar
Belege sammeln und sortieren, Bescheinigungen anfordern
März - April
Steuererklärung erstellen und prüfen
Mai
Abgabe bis 31. Mai (ohne Berater)
Juli
Abgabe bis 31. Juli (mit Berater)
Professionelle Hilfe
In komplexen Fällen lohnt sich die Unterstützung durch einen Steuerberater:
Steuerberater empfehlenswert bei:
- Selbstständigkeit oder Gewerbebetrieb
- Vermietung und Verpachtung
- Kapitalerträgen über dem Freibetrag
- Ausländischen Einkünften
- Komplexen Familiensituationen
Ihre Steuererstattung optimieren
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Steuererklärung optimieren und alle Sparpotentiale ausschöpfen.
Beratungstermin buchen